1. Allgemeine Hinweise
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Art und den Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch dotSource, welche beim Besuch unserer Webseiten anfallen. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
2. Verantwortlichkeit und Datenschutzbeauftragter
a. Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die dotSource GmbH, Goethestraße 1, 07743 Jena (nachfolgend „dotSource“).
b. dotSource hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Der Datenschutzbeauftragte ist unter vorstehend angegebener Adresse und unter info@dotSource.de erreichbar.
3. Pflichtinformationen
a. Widerruf
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
b. Beschwerderecht
Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
c. Datenübertragung
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
d. Sicherheit
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Während die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die übertragenen Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
e. Auskunftsrecht
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.
f. Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse sowie unter info@dotSource.de an uns wenden.
4. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen
a. Webseitenaufruf
Beim Aufrufen der Webseite erheben wir Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, welche durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch an unsere Webseitenserver gesendet werden, bspw. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name und URL der angeforderten Datei. Diese Daten dienen der fehlerfreien Bereitstellung der Webseite und werden zur Verbesserung der Webseite ausgewertet. Die Löschung dieser Daten erfolgt automatisch. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus dem nachfolgend aufgeführten Zwecken der Datenerhebung:
- Störungsfreier Verbindungsaufbau
- Störungsfreie und einfache Nutzung
- Sicherheit des Systems und der Systemstabilität
b. Formulare
Wenn Sie personenbezogene Daten in die auf unseren Webseiten vorhandenen Formulare eingeben, werden diese Daten von uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt und solange gespeichert, bis sie die Einwilligung widerrufen. Die eingegebenen Daten werden ausschließlich intern verwendet. Die Angabe aller von Ihnen in den Formularen eingegebenen Daten erfolgt freiwillig. Die Verarbeitung erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos per E-Mail an uns widerrufen (info@dotSource.de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen bleibt davon unberührt.
Sofern wir Ihre Daten in einem Drittland außerhalb der EU/ EWR speichern sollten, erfolgt dies ausschließlich dann, wenn geeignete Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 44 ff. DSGVO vorliegen.
c. Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche ihr Browser lokal auf ihren Rechner speichert. Sogenannte Session-Cookies, welche für die optimale und komfortable Funktionalität unserer Webseite notwendig sind, werden beim Verlassen der Webseite gelöscht. Andere Cookies werden nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht, und ermöglichen es uns, Sie beim nächsten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen. Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da diese eine optimale, fehlerfreie und komfortable Bereitstellung unserer Dienste für unsere Kunden ermöglichen. Sofern wir Cookies einsetzen, welche bspw. ihr Surfverhalten auf unserer Webseite analysieren, werden diese gesondert in diesem Datenschutzhinweis behandelt.
d. Google Analytics und Google Remarketing
Diese Website benutzt Google Analytics und Google Remarketing. Es handelt sich dabei um Dienstleistungen des Unternehmens Google Inc. („Google“). Von Google werden sogenannte „Cookies“, Textdateien, verwendet, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung dieser Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Webseite verwendet die Funktion AnonymizeIP(), wodurch Ihre IP-Adresse von Google gekürzt und somit unkenntlich gemacht wird. Die Unkenntlichmachung erfolgt vor einer weiteren Auswertung Ihrer IP-Adresse im Rahmen der Dienstleistungen.
Google wird die Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten. Es werden Reports über die Websiteaktivitäten für den Websitebetreiber erstellt und weitere im Zusammenhang mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen ermöglicht. Die Informationen werden ggf. von Google an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben wird oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google und Drittanbieter werden die bei der Nutzung dieser Website durch Sie gespeicherten Daten nutzen, um Werbung auf Webseiten zu schalten.
Der Datenerhebung- und Speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie können die Verwendung und Speicherung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie das unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Erfassung durch Google Analytics und Remarketing zu verhindern, indem Sie auf den untenstehenden Link klicken. Dadurch wird in Ihrem Browser ein opt-Out- Cookie gesetzt, welches die zukünftige Erfassung Ihrer beim Besuch dieser Website erzeugten Daten verhindert:
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative unter www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp aufrufen.
Sollten Sie der Verwendung von Cookies widersprechen, weisen wir Sie darauf hin, dass Sie ggf. nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Unter dem folgenden Link http://www.google.de/policies/privacy/partners können Sie mehr über den Einsatz von Google Analysetools sowie die darüber erfolgende Datenerfassung und Datenverarbeitung erfahren. Weitere Hinweise zu den Bestimmungen von Google finden Sie unter www.google.com/intl/de/policies.
Die Verwendung von Google Analytics und Google Remarketing dient dem Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Webseiten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
e. Verwendung von Facebook Plugins
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den “Gefällt mir” Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
f. Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter twitter.com/account/settings ändern.
g. Linkedin Plugin
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
h. Vimeo Plugin
Auf unseren Websites sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.
Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
i. Wistia
Auf unseren Internetseiten sind Videos vom Online-Video-Provider Wistia eingebunden. Wistia ist ein Dienst der Wistia, Inc., 17 Tudor Street, Cambridge, MA 02139, USA. Die Einbindung setzt voraus, dass Wistia die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen kann. Die IP-Adresse ist erforderlich, um die Inhalte an den Browser des Nutzers senden zu können. Die Nutzung von Wistia erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mit der Wistia Inc. haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag gemäß den Vorgaben der DSGVO geschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies finden Sie im Internet unter http://wistia.com/privacy.
j. XING Events GmbH
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, die Teilnahme an Events zu buchen. Hierzu verwenden wir die technische Lösung „XING Events“, welche von der New Work SE, Dammtorstraße 30 in 20354 Hamburg betrieben wird.
Wenn Sie sich für ein Event anmelden, werden Sie auf die Webseite von XING Events weitergeleitet.
XING Events erfasst personenbezogenen Daten, wenn Sie solche Informationen freiwillig im Rahmen einer Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen bereitstellen und übermittelt diese Daten anschließend an uns als Veranstalter. Um sich bei XING Events für ein Event anzumelden, müssen Sie folgende Daten an XING Events übermitteln:
- Name, Vorname
- Firma
- Position
- Straße & Hausnummer
- PLZ & Ort
- Land
- E-Mail-Adresse
- Ticketart
- Event-ID
- eingelöste Gutscheine.
Hier finden Sie über den nachfolgenden Link die Datenschutzerklärung der New Work SE: https://www.new-work.se/de/datenschutz Sowie über nachfolgenden Link die Datenschutzerklärung der XING Events GmbH: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Als Veranstalter erhalten wir von XING Events Zugriff auf die oben aufgeführten Daten der Teilnehmer des gebuchten Events. Die Daten verwenden wir für die Zwecke der Vor- und Nachbereitung der jeweils gebuchten Events. Zudem erhalten registrierte Teilnehmer vor und nach dem gebuchten Event Informationen zum gebuchten Event und unsere Kontaktmöglichkeiten per E-Mail zugesendet.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
k. Events66.com
Zur Durchführung der Veranstaltung B2B Digital Masters Convention (Online Edition) nutzen wir die Event-Plattform Events66.com der Firma efec AG, Lauerstraße 19, 35578 Wetzlar.
Über den nachfolgenden Link erhalten sie Zugang zur Datenschutzerklärung der efec AG: https://efec.de/datenschutzerklaerung/.
Ihre auf der Webseite Xing Events zur Buchung der Veranstaltung eingegebenen Daten werden an die Event-Plattform Events66.com zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung übermittelt (siehe lit. j).
Vor der Veranstaltung erhalten Sie von Events66.com Zugangsdaten zur Nutzung der Event-Plattform zugesandt.
Bei Events66.com im Rahmen der Durchführung der Veranstaltung verarbeitete Daten werden von Events66.com an uns als Veranstalter zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung weitergegeben.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Durchführung der Veranstaltung.
5. Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
a) Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
b) Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die dotSource GmbH.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
c) Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
- Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
d) Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
e) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der dotSource GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
f) Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
g) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
h) Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Sie erreichen diesen wie folgt dotSource GmbH, – Datenschutzbeauftragte/r –, Goethestr. 1, 07743 Jena, E-Mail: j.kubieziel@dotsource.de
i) Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
j) Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
k) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
l) Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.